
Soundcore AeroClip Test – Beste Open-Ear Kopfhörer im Alltag 2025 | TechExplorer.de
Soundcore AeroClip im Test – die derzeit besten Open-Ear Kopfhörer für mich
Im Mai 2025 habe ich mir die Soundcore AeroClip bei MediaMarkt gekauft. Seitdem nutze ich sie fast täglich, unter anderem beim Arbeiten, Spazierengehen oder einfach beim Musikhören oder zocken auf dem Sofa. Zuvor hatte ich die Shokz OpenRun Pro im Einsatz, die mich fast 1 Jahr begleiteten. Im direkten Vergleich muss ich sagen: Die Soundcore AeroClip sind für mich in fast allen Punkten die bessere Wahl, da sie leichter klangstärker sind und mit der deutlich vielseitigeren App daherkommen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Ihr über diese Links etwas kauft, erhalte ich eine kleine Provision
Soundcore AeroClip – Zubehör & Technische Daten im Überblick
Im Lieferumfang sind neben dem Ladecase auch Ohrpolster in Größe M und L enthalten, die den Halt optimieren. Ein USB-C-Kabel liegt ebenfalls bei.
Kommen wir nun zu den technischen Daten:
- Design: Open-Ear Clip-On, flexibler Open-Ring
- Treiber: 12 mm, titanbeschichtet
- Bedienung: Tipp-Steuerung
- Klangprofil: kraftvoller Bass, klarer Sound
- Telefonie: 4 Mikrofone mit KI
- Bluetooth: 5.4
- Akkuleistung: 8 h pro Ladung (tatsächlich 6 – 7,5 h) und 32 h mit Case
- Schnellladen: 10 Min laden = 3 h Telefonieren
- Schutzklasse: IPX4
Auf dem Blatt Papier sieht alles ganz ordentlich aus, aber auch im Alltag können diese Specs überzeugen.
Soundcore AeroClip Design & Tragekomfort
Jeder Hörer wiegt nur 6,10 Gramm und sitzt durch den flexiblen Open-Ring sehr angenehm. Man spürt sie kaum und kann sie stundenlang tragen, auch wenn das Tragen sich im ersten Moment etwas komisch anfühlt, da man diese von hinten an das Ohr anklippt. Bei meinem alten Shokz OpenRun Pro Headset hat man eher auf eine Bügellösung gesetzt, wo die Hörer mit dem Bügel auf dem Ohr auflagen.
Im Vergleich zu den Shokz wirken die Soundcore AeroClip filigraner und unauffälliger, bei gleichzeitig stabilem Halt. Sollten sie doch rutschen, hat Soundcore noch jeweils zwei Polster hinzugelegt, damit man den Tragekomfort ein bisschen verbessern kann. Ich brauchte diese jedoch nicht. Egal ob beim Laufen, Radfahren oder anderen Aktivitäten, bei denen man sich stark bewegt, sie hielten immer perfekt an meinem Ohr und sind weder runtergefallen, noch verrutscht.
Auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen. Trotzdessen das die Soundcore AeroClip und auch das Ladecase nur aus Plastik bestehen, sieht alles sehr hochwertig aus und fühlt sich auch so an.
Soundcore AeroClip Klangqualität – kraftvoller Sound für Open-Ear Kopfhörer
Die Soundcore AeroClip liefern mit ihren titanbeschichteten 12-mm-Treibern überraschend kräftigen Bass, klare Mitten und brillante Höhen. Musikstücke wirken detailreicher und klangvoller als bei den Shokz OpenRun Pro. Podcasts und Stimmen profitieren ebenfalls von der offenen Bühne. Wer Open-Ear kennt, wird überrascht sein, wie viel Druck und Sound hier möglich ist.
Man muss hier aber auch sagen, das Soundcore auf eine andere Basis setzt, denn statt wie bei den Shokz wird hier nicht auf Bone Conduction gesetzt, wo der Klang zum Teil über die Gehörgangknochen geleitet wird, sondern auf eine soundtechnische In-Ear Lösung, die aber ausserhalb des Ohres stattfindet.
Soundcore AeroClip Sprachqualität – KI macht den Unterschied
Vier Mikrofone mit KI-Unterstützung sorgen für saubere Aufnahme- und Anrufqualität. Selbst im Straßenverkehr oder Café versteht mich mein Gegenüber problemlos. Gegenüber den Shokz liefern die AeroClip eine noch deutlichere Sprachtrennung vom Hintergrund. Herausragend fand ich das insbesondere beim Radfahren. Da ich viel mit dem Rad unterwegs bin, hab ich auch des öfteren mal richtigen Fahrtwind beim telefonieren, aber auch hier verstehen mich meine Gegenüber, dank KI, immer ohne Probleme.
Vergleich mit Shokz OpenRun Pro
Die Shokz OpenRun Pro gehören zu den beliebtesten Open-Ear-Kopfhörern. Im Alltagstest konnte ich aber klare Unterschiede feststellen:
- Klang: AeroClip bieten mehr Bass und klarere Höhen.
- Tragekomfort: AeroClip sind leichter (6,1 g, bzw 12,2 g wenn man beide trägt vs. 29 g gesamt bei Shokz) und weniger spürbar.
- App: Die Soundcore-App ist umfangreicher, mit EQ, Steuerungsanpassung und „Gerät finden“-Funktion – Shokz ist hier sehr eingeschränkt.
- Akkuleistung: AeroClip bis 7,5 h pro Ladung (32 h mit Case), Shokz rund 10 h, aber ohne Ladecase-Reserve.
Unterm Strich liegen die AeroClip für meinen Alltag vorn, weil sie vielseitiger, komfortabler und smarter ausgestattet sind.
Der Ehrlichkeit halber
Ich nutze seit zwei Tagen ein neues Paar Soundcore AeroClip. Mein erstes Paar Soundcore AeroClip entwickelte nach fast 3 Monaten ein Brummen beim Abspielen von Musik oder Sprachnachrichten. Ich dachte zuerst das es durch ein Update kam und wartete das nächste Update ab. Jedoch half dies nichts.
Also ging ich zu MediaMarkt um diese umzutauschen. MediaMarkt wickelte den Umtausch schnell und unkompliziert ab – ich war nicht mal 10 Minuten im Markt. Da ich wieder das selbe Headset haben wollte, gab man mir einen Gutschein und ich konnte mir es neu holen. Mittlerweile ist es 20 Euro günstiger gewesen, was ich natürlich sehr gut fand. Das neue Headset läuft fehlerfrei. Genau so wünscht man sich aber Kundenservice.
Bedienung & App
Die Steuerung erfolgt per von Haus aus per Antipp-Gesten (z. B. Doppeltippen für Wiedergabe/Pause, Dreifachtippen zum Skippen). Über die Soundcore-App, die man sich im jeweiligen Appstore laden kann, lassen sich Klangmodi, Equalizer-Einstellungen und Steuerung anpassen. Ebenso kann man darüber das Headset updaten und sehen wie viel Akku man noch hat.
Besonders praktisch finde ich die App Funktion „Gerät finden“: Falls man einen Ohrhörer verlegt, kann man ihn über die App einen lauten Signalton abspielen lassen, und glaubt mir, der ist so stark, dass man ihn garantiert findet.
Im Vergleich zu den Shokz ist die App der AeroClip deutlich umfangreicher und ein echter Mehrwert für mich.
Akkuleistung
Die Akkuleistung überzeugt: 6 bis 7,5 Stunden pro Ladung, mit Case insgesamt rund 32 Stunden. Außerdem gibt es eine Schnellladeoption: 10 Minuten am Kabel bringen bis zu 3 Stunden Wiedergabe. Damit sind die AeroClip nicht nur leichter, sondern auch ausdauernder als meine bisherigen Shokz.
Fazit – für wen sind sie geeignet und würde ich sie wieder kaufen?
Die Soundcore AeroClip sind vielleicht nicht was für jedermann, aber für mich aktuell die beste Wahl im Open-Ear-Bereich. Sie kombinieren Leichtigkeit, starken Klang, smarte App-Features und gute Akkulaufzeit. Wer also ein Headset sucht, mit dem man unter anderem aus seine Umgebung immer mitbekommt, ist hier gut bedient. Auch Menschen die von Shokz zu einem anderen Headset wechseln wollen, kann ich Soundcore AeroClip empfehlen. Im direkten Vergleich zu den Shokz OpenRun Pro schneiden sie in fast allen Punkten besser ab. Trotz des einmaligen Umtausches bleibt das Fazit für mich: Klare Kaufempfehlung.
Transparenzhinweis: Produkt privat gekauft (MediaMarkt, Mai 2025). Keine bezahlte Kooperation.